151.15 Verordnung über Finanzhilfen nach dem Gleichstellungsgesetz
Favoriten
In Entwicklung (-_-;)
Aa
Aa
Aa
  • Kontaktformular

    Sind Sie auf einen Fehler gestossen? Oder haben Sie eine Idee für zukünftige Funktionen? Gerne nehmen wir Ihr Feedback auf. Herzlichen Dank!

    Sie können optional Ihre Email-Adresse für allfällige Rückfragen angeben. Diesfalls stimmen Sie einer entsprechenden Bearbeitung dieser persönlichen Daten für den vorliegenden Zweck zu.

    Neben Ihrer Nachricht wird die aktuelle URL, Zeit und Datum der Nachricht sowie eine generische Information zur Art des genutzten Browsers mitgeschickt (bspw. "Chrome"). Die IP-Adresse oder sonstige Informationen werden nicht übermittelt oder gespeichert.

    Es sei im Weiteren auf die aktuelle Datenschutzerklärung verwiesen.

    Pinnwand Alle Elemente minimieren/maximieren Alle Elemente entfernen Pinnwand als PDF drucken

    Text vorbereiten...

    151.15

    Verordnung über Finanzhilfen nach dem Gleichstellungsgesetz

    vom 22. Mai 1996 (Stand am 1. Januar 1999)

    Der Schweizerische Bundesrat,

    gestützt auf die Artikel 1416 des Gleichstellungsgesetzes vom 24. März 19951 (GlG),

    verordnet:

    Art. 1 Beiträge für Förderungsprogramme

    1 Beiträge können insbesondere geleistet werden für Programme, die:

    a.
    einen starken Praxisbezug aufweisen;
    b.
    über die Dauer der Beitragszahlung hinaus wirken;
    c.
    in den Organisationen und Betrieben besonders gut verankert sind;
    d.
    die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen fördern;
    e.
    eine Verbindung mit anderen Programmen ermöglichen; oder
    f.
    experimentellen Charakter aufweisen.

    2 Ebenfalls mit Beiträgen unterstützt werden kann:

    a.
    die Entwicklung von Grundlagen für Programme;
    b.
    die Evaluation von bereits bestehenden Programmen;
    c.
    die Sensibilisierungsarbeit.

    3 Die direkte Finanzierung von betriebseigenen Programmen ist ausgeschlossen.

    Art. 2 Beiträge an Beratungsstellen

    1 Es werden nur Beratungsstellen unterstützt, die eine kontinuierliche Tätigkeit gewährleisten.

    2 Für die Tätigkeiten von Beratungsstellen nach Artikel 15 GlG können Beiträge ausgerichtet werden für:

    a.
    Personalaufwendungen;
    b.
    Sachaufwendungen;
    c.
    Aufwendungen für Mieten;
    d.
    Aufwendungen für Informationsmaterial.
    Art. 32 Gesuchseinreichung

    1 Gesuche um Finanzhilfen sind mit einer Begründung beim Eidgenössischen Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann (Büro) einzureichen. Das Büro legt den jährlichen Eingabetermin fest.

    2 Dem Gesuch müssen beigelegt werden:

    a.
    eine genaue Beschreibung des zu unterstützenden Vorhabens;
    b.
    eine Zielformulierung;
    c.
    ein Konzept zur Umsetzung und Verbreitung der Projektergebnisse (Trans­fer­konzept);
    d.
    ein Evaluationskonzept;
    e.
    ein detaillierter Voranschlag und ein Finanzierungsplan;
    f.
    alle notwendigen Angaben über die am Vorhaben beteiligten Organisatio­nen;
    g.
    ein Zeitplan über die Durchführung.

    3 Das Büro erlässt Richtlinien über die Gesuchseinreichung und stellt Formulare zur Verfügung.

    4 In den Richtlinien kann das Büro weitere Modalitäten der Gesuchseinreichung festlegen.

    2 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 15. Juni 1998, in Kraft seit 1. Jan. 1999 (AS 1998 2715).

    Art. 4 Prüfung der Gesuche

    1 Das Büro prüft die Gesuche um Finanzhilfen. Es kann Stellungnahmen von aus­senstehenden Fachleuten einholen.

    2 Es kann verlangen, dass Projekte überarbeitet oder mit anderen Vorhaben koordi­niert werden.

    Art. 5 Festsetzung der Beiträge

    1 Die Finanzhilfen können als einmalige oder als periodische Beiträge ausgerichtet werden.

    2 Sie werden pauschal oder nach Aufwand festgesetzt. Bei Finanzhilfen, die sich nach Aufwand bemessen, wird zum voraus ein Höchstbeitrag festgesetzt.

    Art. 6 Entscheid

    1 Über die Gewährung von Finanzhilfen entscheidet:

    a.
    das Eidgenössische Departement des Innern, sofern der beantragte Beitrag 200 000 Franken übersteigt;
    b.
    das Büro bei Gesuchen bis zu 200 000 Franken.

    2 Bei Gesuchen, die sich über mehrere Kreditperioden erstrecken, ist der Gesamt­betrag massgebend.

    Art. 7 Überwachung und Berichterstattung

    1 Das Büro überwacht die Durchführung der Projekte.

    2 Die Gesuchstellerin oder der Gesuchsteller berichtet dem Büro regelmässig über den Verlauf des Vorhabens und reicht ihm spätestens drei Monate nach dessen Abschluss einen Schlussbericht ein.

    3 Das Büro erlässt Weisungen über die Berichterstattung.

    Art. 8 Evaluation

    1 Das Büro überprüft die Evaluation der Vorhaben durch die Gesuchstellerin oder den Gesuchsteller.

    2 Es kann zur Erfüllung dieser Aufgabe aussenstehende Fachleute beiziehen.

    WICHTIGER HINWEIS

    Die auf dieser Website abrufbaren Gesetze und Dokumente sind keine amtlichen Veröffentlichungen. Massgebend sind allein die Veröffentlichungen durch die Bundeskanzlei. Siehe www.fedlex.admin.ch.

    In Bezug auf englische Sprachfassungen sei darauf hingewiesen, dass Englisch keine offizielle Amtssprache ist. Die englischen Übersetzungen der Erlasstexte dienen lediglich der generellen Information.

    Willkommen bei Omnius EasyReaderbeta

    Omnius EasyReader ist ein Tool für ein effizienteres Arbeiten mit Schweizer Bundeserlassen.

    Bitte beachten Sie, dass sich die Website in Entwicklung befindet und gegenwärtig in einer Beta-Version vorliegt. Es können entsprechend Fehler auftauchen oder die Website ist über gewisse Zeit nicht oder nur eingeschränkt verfügbar.

    Eine Übersicht zum Entwicklungsstand und den momentan verfügbaren Funktionen finden Sie hier.

    Die Website ist aktuell nicht vollständig für den Zugriff via Mobile-Geräte optimiert. Es wird daher empfohlen, die Website auf einem Laptop oder Desktop-PC aufzurufen.

    Es sei im Weiteren auf die Hinweise in den Nutzungsbedingungen verwiesen.

        Tour durch die Funktionen gefällig?