811.112.021 Geschäftsreglement des Schweizerischen Akkreditierungsrates
Favoriten
In Entwicklung (-_-;)
Aa
Aa
Aa
  • Kontaktformular

    Sind Sie auf einen Fehler gestossen? Oder haben Sie eine Idee für zukünftige Funktionen? Gerne nehmen wir Ihr Feedback auf. Herzlichen Dank!

    Sie können optional Ihre Email-Adresse für allfällige Rückfragen angeben. Diesfalls stimmen Sie einer entsprechenden Bearbeitung dieser persönlichen Daten für den vorliegenden Zweck zu.

    Neben Ihrer Nachricht wird die aktuelle URL, Zeit und Datum der Nachricht sowie eine generische Information zur Art des genutzten Browsers mitgeschickt (bspw. "Chrome"). Die IP-Adresse oder sonstige Informationen werden nicht übermittelt oder gespeichert.

    Es sei im Weiteren auf die aktuelle Datenschutzerklärung verwiesen.

    Pinnwand Alle Elemente minimieren/maximieren Alle Elemente entfernen Pinnwand als PDF drucken

    Text vorbereiten...

    811.112.021

    Geschäftsreglement des Schweizerischen Akkreditierungsrates

    vom 27. Juni 2007 (Stand am 1. Januar 2013)

    vom Eidgenössischen Departement des Innern genehmigt am 20. August 2007

    Der Schweizerische Akkreditierungsrat,

    gestützt auf Artikel 8 der Verordnung vom 27. Juni 20071 über Diplome, Ausbildung, Weiterbildung und Berufsausübung in den universitären Medizinal­berufen,

    beschliesst:

    1. Abschnitt: Organisation

    Art. 1 Zusammensetzung

    1 Der Schweizerische Akkreditierungsrat besteht aus:

    a.
    der Präsidentin oder dem Präsidenten;
    b.
    den weiteren vom Bundesrat bestimmten Mitgliedern.

    2 Sofern es die Traktanden erfordern, können weitere Personen mit beratender Stimme an den Sitzungen teilnehmen.

    Art. 2 Aufgaben der Präsidentin oder des Präsidenten

    1 Die Präsidentin oder der Präsident:

    a.
    leitet die Geschäftsstelle;
    b.
    verteilt die Geschäfte;
    c.
    beruft die Sitzungen ein, bereitet die Geschäfte vor, setzt die Traktanden fest und führt den Vorsitz;
    d.
    sorgt für eine Vernetzung mit den Bundesämtern sowie internationalen und nationalen Akkreditierungsinstanzen und -organen;
    e.
    erteilt dem jeweiligen Akkreditierungsorgan einen schriftlichen Auftrag betreffend die Durchführung der Fremdevaluation;
    f.
    vertritt den Schweizerischen Akkreditierungsrat nach aussen;
    g.
    erstattet dem Eidgenössischen Departement des Innern (EDI), der Medizinal­berufekommission (MEBEKO) und der Schweizerischen Universitätskonferenz (SUK) Bericht;
    h.
    verwaltet die finanziellen Mittel für die Betriebskosten des Schweizerischen Akkreditierungsrates sowie die Mittel, welche für die Akkreditierungsverfahren der einzelnen Studiengänge vorgesehen sind;
    i.
    erstellt nach Abschluss jedes Kalenderjahres zuhanden des Staatsekretariats für Bildung, Forschung und Innovation2 einen gesonderten Bericht über die Verwendung der Mittel betreffend die Betriebskosten des Schweizerischen Akkreditierungsrates;
    j.
    erstellt nach Abschluss jedes Kalenderjahres zuhanden der SUK einen gesonderten Bericht über die Verwendung der Mittel betreffend die Akkre­ditierungsverfahren der einzelnen Studiengänge.

    2 Sie oder er regelt die Stellvertretung.

    2 Die Bezeichnung der Verwaltungseinheit wurde in Anwendung von Art. 16 Abs. 3 der Publikationsverordnung vom 17. Nov. 2004 (SR 170.512.1) auf den 1. Jan. 2013 angepasst.

    Art. 3 Geschäftsstelle

    Die Geschäftsstelle ist bei der Präsidentin oder dem Präsidenten des Schweizerischen Akkreditierungsrates angesiedelt und ihr oder ihm direkt unterstellt.

    Art. 4 Aufgaben der Geschäftsstelle

    Die Geschäftsstelle hat folgende Aufgaben:

    a.
    Sie koordiniert die Aufgaben des Schweizerischen Akkreditierungsrats während den einzelnen Verfahrensschritten des Akkreditierungsverfahrens gemäss den Artikeln 2631 des Medizinalberufegesetzes vom 23. Juni 20063 (MedBG) in Absprache mit der Präsidentin oder dem Präsidenten.
    b.
    Sie dokumentiert und leitet den administrativen Ablauf in Zusammenhang mit den Anträgen betreffend die international anerkannten Akkreditierungsinstitutionen nach Artikel 48 Absatz 1 MedBG in Absprache mit der Präsidentin oder dem Präsidenten.
    c.
    Sie redigiert die Entscheide und Berichte des Schweizerischen Akkreditierungsrats.
    d.
    Sie besorgt das Sekretariat und das Rechnungswesen in Absprache mit der Präsidentin oder dem Präsidenten.
    e.
    Sie organisiert die Sitzungen und führt Protokoll.
    f.
    Sie erteilt Auskünfte an Dritte.

    2. Abschnitt: Sitzungen

    Art. 5 Einberufung und Nicht-Öffentlichkeit

    1 Die Präsidentin oder der Präsident beruft jährlich mindestens eine Sitzung ein.

    2 Sie oder er kann nach Bedarf weitere Sitzungen einberufen.

    3 Sie oder er ordnet ferner eine Sitzung an, wenn ein Kommissionsmitglied dies begründet verlangt.

    4 Die Sitzungen sind weder partei- noch publikumsöffentlich.

    Art. 6 Ausstand

    Mitglieder, die nach Artikel 10 des Bundesgesetzes vom 20. Dezember 19684 über das Verwaltungsverfahren in den Ausstand treten müssen, nehmen an der Beratung und Beschlussfassung über den betreffenden Gegenstand nicht teil.

    Art. 7 Vorbereitung

    Die Geschäftsstelle stellt den Mitgliedern in der Regel vierzehn Tage vor der Sitzung eine schriftliche Traktandenliste und die notwendigen Unterlagen zu.

    Art. 8 Beschlussfassung

    1 Der Schweizerische Akkreditierungsrat ist beschlussfähig, wenn wenigstens vier Mitglieder anwesend sind.

    2 Er fasst seine Beschlüsse mit dem einfachen Mehr der anwesenden Mitglieder. Bei Stimmengleichheit gibt der Präsident oder die Präsidentin den Stichentscheid.

    3 Der Schweizerische Akkreditierungsrat kann seine Beschlüsse auf dem Zirkula­tionsweg fällen. Dieser Weg ist ausgeschlossen, wenn ein Mitglied die Einberufung einer Sitzung verlangt.

    Art. 9 Amtsgeheimnis

    Die Mitglieder des Schweizerischen Akkreditierungsrats, allfällige Beraterinnen und Berater und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle unterstehen dem Amtsgeheimnis nach Artikel 320 des Strafgesetzbuches5.

    Art. 10 Schweigepflicht

    1 Die Mitglieder des Schweizerischen Akkreditierungsrats, die übrigen Sitzungsteilnehmerinnen und -teilnehmer und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle sind verpflichtet, die Beratungen und Unterlagen vertraulich zu behandeln, soweit nicht der Schweizerische Akkreditierungsrat sie von der Schweigepflicht entbunden hat.

    2 Verletzt eine Person die Schweigepflicht, so trifft das EDI die notwendigen Massnahmen.

    3. Abschnitt: Inkrafttreten

    Art. 11

    Dieses Reglement tritt am 1. September 2007 in Kraft.

    WICHTIGER HINWEIS

    Die auf dieser Website abrufbaren Gesetze und Dokumente sind keine amtlichen Veröffentlichungen. Massgebend sind allein die Veröffentlichungen durch die Bundeskanzlei. Siehe www.fedlex.admin.ch.

    In Bezug auf englische Sprachfassungen sei darauf hingewiesen, dass Englisch keine offizielle Amtssprache ist. Die englischen Übersetzungen der Erlasstexte dienen lediglich der generellen Information.

    Willkommen bei Omnius EasyReaderbeta

    Omnius EasyReader ist ein Tool für ein effizienteres Arbeiten mit Schweizer Bundeserlassen.

    Bitte beachten Sie, dass sich die Website in Entwicklung befindet und gegenwärtig in einer Beta-Version vorliegt. Es können entsprechend Fehler auftauchen oder die Website ist über gewisse Zeit nicht oder nur eingeschränkt verfügbar.

    Eine Übersicht zum Entwicklungsstand und den momentan verfügbaren Funktionen finden Sie hier.

    Die Website ist aktuell nicht vollständig für den Zugriff via Mobile-Geräte optimiert. Es wird daher empfohlen, die Website auf einem Laptop oder Desktop-PC aufzurufen.

    Es sei im Weiteren auf die Hinweise in den Nutzungsbedingungen verwiesen.

        Tour durch die Funktionen gefällig?