817.022.151 Tschernobyl-Verordnung
Favoriten
In Entwicklung (-_-;)
Aa
Aa
Aa
  • Kontaktformular

    Sind Sie auf einen Fehler gestossen? Oder haben Sie eine Idee für zukünftige Funktionen? Gerne nehmen wir Ihr Feedback auf. Herzlichen Dank!

    Sie können optional Ihre Email-Adresse für allfällige Rückfragen angeben. Diesfalls stimmen Sie einer entsprechenden Bearbeitung dieser persönlichen Daten für den vorliegenden Zweck zu.

    Neben Ihrer Nachricht wird die aktuelle URL, Zeit und Datum der Nachricht sowie eine generische Information zur Art des genutzten Browsers mitgeschickt (bspw. "Chrome"). Die IP-Adresse oder sonstige Informationen werden nicht übermittelt oder gespeichert.

    Es sei im Weiteren auf die aktuelle Datenschutzerklärung verwiesen.

    Pinnwand Alle Elemente minimieren/maximieren Alle Elemente entfernen Pinnwand als PDF drucken

    Text vorbereiten...

    817.022.151

    Verordnung des BLV über die Einfuhr und das Inverkehrbringen von Lebensmitteln, die aufgrund des Unfalls im Kernkraftwerk Tschernobyl mit Cäsium 137 kontaminiert sind

    (Tschernobyl-Verordnung)

    vom 21. Dezember 2020 (Stand am 1. Februar 2021)

    Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV),

    gestützt auf Artikel 86 Absatz 2 der Lebensmittel- und Gebrauchsgegenständeverordnung vom 16. Dezember 20161 und auf Artikel 3 Absatz 2 der Kontaminantenverordnung vom 16. Dezember 20162,

    verordnet:

    Art. 1 Geltungsbereich

    1 Diese Verordnung gilt für die Einfuhr und das Inverkehrbringen von Lebensmitteln, die aufgrund des Unfalls im Kernkraftwerk Tschernobyl mit Cäsium 137 kontaminiert sind.

    2 Sie gilt nicht für Lebensmittel, die zu Forschungszwecken eingeführt werden.

    Art. 2 Höchstwerte

    Lebensmittel nach Artikel 1 Absatz 1 dürfen nur eingeführt und in Verkehr gebracht werden, wenn sie die folgenden kumulierten Höchstwerte für Cäsium 137 nicht überschreiten:

    a.
    370 Bq/kg für:
    1.
    Milch und Milchprodukte,
    2.
    Lebensmittel für Säuglinge und Kleinkinder bis 3 Jahre;
    b.
    600 Bq/kg für alle anderen Lebensmittel.
    Art. 3 Einfuhr bestimmter Lebensmittel

    1 Die im Anhang aufgeführten Lebensmittel aus einem der folgenden Herkunftsländer dürfen in die Schweiz nur eingeführt werden, sofern für die Sendung eine amtliche Bescheinigung nach Anhang III der Verordnung (EU) Nr. 2020/11583 vorhanden ist:

    a.
    Albanien;
    b.
    Belarus;
    c.
    Bosnien und Herzegowina;
    d.
    Kosovo;
    e.
    Nordmazedonien;
    f.
    Moldau;
    g.
    Montenegro;
    h.
    Russland;
    i.
    Serbien;
    j.
    Türkei;
    k.
    Ukraine;
    l.
    Vereinigtes Königreich, ohne Nordirland.

    2 Die Bescheinigung muss in einer Amtssprache des Bundes oder in englischer Sprache vorliegen.

    3 Durchführungsverordnung (EU) 2020/1158 der Kommission vom 5. August 2020 über die Einfuhrbedingungen für Lebens- und Futtermittel mit Ursprung in Drittländern nach dem Unfall im Kernkraftwerk Tschernobyl, ABl. L 257 vom 6.8.2020, S. 1.

    Art. 4 Prüfung der Dokumente und Freigabe der Sendung

    1 Die Vollzugsbehörde prüft die den Sendungen aus Herkunftsländern nach Artikel 3 Absatz 1 beiliegenden Dokumente.

    2 Sie gibt die Sendungen frei, wenn die Prüfung der Bescheinigung ergibt, dass der Cäsiumgehalt unter dem massgeblichen Höchstwert nach Artikel 2 liegt.

    Art. 5 Übergangsbestimmung

    Lebensmittel nach Artikel 1 Absatz 1 dürfen bis zum 31. Januar 2022 nach bisherigem Recht eingeführt und in Verkehr gebracht werden.

    Anhang

    (Art. 3 Abs. 1)

    Lebensmittel, für die zur Einfuhr in die Schweiz eine amtliche Bescheinigung erforderlich ist

    Zolltarifnummer

    Warenbezeichnung

    ex 0709 51 00

    Pilze der Gattung Agaricus, frisch oder gekühlt, ausgenommen Zuchtpilze

    ex 0709 59 00

    andere Pilze, frisch oder gekühlt, ausgenommen Zuchtpilze

    ex 0710 80 90

    Pilze nicht gekocht oder in Wasser oder Dampf gekocht, gefroren, ausgenommen Zuchtpilze

    ex 0711 51 00

    Pilze der Gattung Agaricus, vorläufig haltbar gemacht (z. B. durch Schwefeldioxid oder in Wasser mit Zusatz von Salz, Schwefeldioxid oder anderen vorläufig konservierenden Stoffen), jedoch in diesem Zustand zum unmittelbaren Genuss nicht geeignet, ausgenommen Zuchtpilze

    ex 0711 59 00

    andere Pilze, vorläufig haltbar gemacht (z. B. durch Schwefeldioxid oder in Wasser mit Zusatz von Salz, Schwefeldioxid oder anderen vorläufig konservierenden Stoffen), jedoch in diesem Zustand zum unmittelbaren Genuss nicht geeignet, ausgenommen Zuchtpilze

    ex 0712 31 00

    Pilze der Gattung Agaricus, getrocknet, auch in Stücke oder Scheiben geschnitten, oder anders zerkleinert oder in Pulverform, aber nicht weiter zubereitet, ausgenommen Zuchtpilze

    ex 0712 32 00

    Judasohren (Auricularia spp.), getrocknet, auch in Stücke oder Scheiben geschnitten, oder anders zerkleinert oder in Pulverform, aber nicht weiter zubereitet, ausgenommen Zuchtpilze

    ex 0712 33 00

    Zitterlinge, Silberohren (Tremella spp.), getrocknet, auch in Stücke oder Scheiben geschnitten, oder anders zerkleinert oder in Pulverform, aber nicht weiter zubereitet, ausgenommen Zuchtpilze

    ex 0712 39 00

    andere Pilze, getrocknet, auch in Stücke oder Scheiben geschnitten, oder anders zerkleinert oder in Pulverform, aber nicht weiter zubereitet, ausgenommen Zuchtpilze

    ex 2001 90 98

    Pilze, mit Essig oder Essigsäure zubereitet oder haltbar gemacht, ausgenommen Zuchtpilze

    ex 2003 10 00, 90 10, 90 90

    Essbare Pilze und Trüffeln, in anderer Weise als mit Essig oder Essigsäure zubereitet oder haltbar gemacht, ausgenommen Zuchtpilze

    ex 0810 40 00

    wild wachsende Preiselbeeren, wild wachsende Heidelbeeren und andere wild wachsende Früchte der Gattung Vaccinium, frisch

    ex 0811 90 10

    wild wachsende Heidelbeeren (Vaccinium myrtillus), nicht gekocht oder in Wasser oder Dampf gekocht, gefroren, auch mit Zusatz von Zucker oder anderen Süssstoffen

    ex 0811 90 90

    wild wachsende Früchte der Arten Vaccinium myrtilloides und Vaccinium angustifolium, nicht gekocht oder in Wasser oder Dampf gekocht, gefroren, auch mit Zusatz von Zucker oder anderen Süssstoffen

    ex 0812 90 80

    wild wachsende Heidelbeeren (Vaccinium myrtillus), vorläufig haltbar gemacht (z. B. durch Schwefeldioxid oder in Wasser mit Zusatz von Salz, Schwefeldioxid oder anderen vorläufig konservierenden Stoffen), jedoch in diesem Zustand zum unmittelbaren Genuss nicht geeignet

    ex 2008 93 10, 93 90

    wild wachsende Moosbeeren und Preiselbeeren (Vaccinium macrocarpon, Vaccinium oxycoccos, Vaccinium vitis-idaea), in anderer Weise zubereitet oder haltbar gemacht, auch mit Zusatz von Zucker oder anderen Süssmitteln oder Alkohol, anderweit weder genannt noch inbegriffen

    ex 2008 99 19, 99 97

    andere wild wachsende Früchte der Gattung Vaccinium, in anderer Weise zubereitet oder haltbar gemacht, auch mit Zusatz von Zucker oder anderen Süssstoffen oder Alkohol, anderweit weder genannt noch inbegriffen

    ex 2009 81 10, 81 20

    Saft aus wilden Moosbeeren oder Preiselbeeren (Vaccinium macrocarpon, Vaccinium oxycoccos, Vaccinium vitis-idaea), nicht gegoren, ohne Zusatz von Alkohol, auch mit Zusatz von Zucker oder anderen Süssstoffen

    ex 2009 89 89, 89 99

    andere Säfte wild wachsender Früchte der Gattung Vaccinium, nicht gegoren, ohne Zusatz von Alkohol, auch mit Zusatz von Zucker oder anderen Süssstoffen

    WICHTIGER HINWEIS

    Die auf dieser Website abrufbaren Gesetze und Dokumente sind keine amtlichen Veröffentlichungen. Massgebend sind allein die Veröffentlichungen durch die Bundeskanzlei. Siehe www.fedlex.admin.ch.

    In Bezug auf englische Sprachfassungen sei darauf hingewiesen, dass Englisch keine offizielle Amtssprache ist. Die englischen Übersetzungen der Erlasstexte dienen lediglich der generellen Information.

    Willkommen bei Omnius EasyReaderbeta

    Omnius EasyReader ist ein Tool für ein effizienteres Arbeiten mit Schweizer Bundeserlassen.

    Bitte beachten Sie, dass sich die Website in Entwicklung befindet und gegenwärtig in einer Beta-Version vorliegt. Es können entsprechend Fehler auftauchen oder die Website ist über gewisse Zeit nicht oder nur eingeschränkt verfügbar.

    Eine Übersicht zum Entwicklungsstand und den momentan verfügbaren Funktionen finden Sie hier.

    Die Website ist aktuell nicht vollständig für den Zugriff via Mobile-Geräte optimiert. Es wird daher empfohlen, die Website auf einem Laptop oder Desktop-PC aufzurufen.

    Es sei im Weiteren auf die Hinweise in den Nutzungsbedingungen verwiesen.

        Tour durch die Funktionen gefällig?